top of page
Atem und Achtsamkeit

Atem und Achtsamkeit

Atmen als Übungsweg hilft Ihnen dabei, Ihre Achtsamkeit und Körperwahrnehmung zu schulen, damit können Sie störende Atemmuster sowie festgefahrene Handlungen reflektieren und gegebenenfalls ändern. zBsp. bei: Angst, Panik &Co. Atem- und Herzrhythmusstörungen Wechseljahrsbeschwerden Verdauungs- und Schlafstörungen Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen Atemtherapie ist bei schweren infektiösen Krankheiten nicht die erste Wahl!

Atemrhythmus weit und schmal

Atemrhythmus weit und schmal

Das bewusste und achtsame Wahrnehmen Ihres Atemrhythmus, weit, schmal und die folgende Ruhe, eröffnet den eigenen Lebensrhytmus. Sie gewinnen Klarheit, Kraft und Vertrauen dem Alltag mit Freude zu begegnen.

Dem Atem eine Richtung geben...

Dem Atem eine Richtung geben...

...damit er kräftiger wird und heilend wirken kann. Mit einfachen und alltagstauglichen Atemübungen wird der Atem und sein Rhythmus kreativ erforscht und erfahren. Atemmeditation inklusive. Genüssliches Dehnen, Gähnen und leises Seufzen sind ständige Begleiter einer Atemstunde. Das vegetative Nervensystem kann sich ausbalancieren und sich wieder selbst regulieren. Gruppenunterricht max. 8 TeilnehmerInnen.

Ich sehe Dich!

Ich sehe Dich!

Die Einzelbehandlung geht auf Ihr ganz persönliches Anliegen ein. Sie findet in Alltagskleidung auf der Liege statt und wird individuell gestaltet. Über Druck und Dehnung wird die Atembewegung begleitet und erfahrbar gemacht. Der Atem nimmt diese Anregung dankbar an und beginnt sich selbst zu regulieren. Gezielte Atemübungen für zu Hause werden geübt. Die Atembehandlung wird mit einem Gespräch abgerundet. Ich halte mich an die Schweigepflicht.

...und die Krankenkasse...

...und die Krankenkasse...

...beteiligt sich mit entsprechender Versicherungsdeckung. Bitte klären Sie eine allfällige Kostengutsprache vor der ersten Behandlung ab. Für Sie bin ich registriert bei Visana, EMR, ASCA, SNE Atemtherapie ersetzt keinen Arzt-Besuch! Bei schweren psychischen Leiden ist eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt/Psychologen erwünscht.

bottom of page